Chryseia: Kulturbeschreibung (Quellenbuch) einer griechisch-byzantinischen Kultur in der Fantasy-Welt Magira
Die Kulturbeschreibung Chryseias gibt es als umfangreiches Hardcover in A4. Auf 276 Seiten wird durchgehend in Farbe mit rund 180 Illustrationen eine der ältesten Kulturen Magiras beschrieben. Nach Jahrzehnten des Dornröschenschlafes war es an der Zeit, eine ausführliche Beschreibung zu erstellen, die als Hintergrund für Rollenspiel-Kampagnen (RPG) aber auch als Basis für Geschichten dienen soll. Das Buch ist Systemneutral, da es ausschließlich das Land beschreibt. Ein Inhaltsverzeichnis befindet sich am Ende des Beitrags.
Quellenbuch, Kulturbeschreibung Chryseias
Das Quellenbuch zu Chryseia lädt Spielleiterinnen und Spielerinnen dazu ein, in eine faszinierende Fantasy-Welt einzutauchen, die von griechisch-byzantinischen Einflüssen geprägt ist. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Gesellschaft und Mythologie Chryseias – von den antiken Wurzeln im legendären Illyion bis in die lebendige Gegenwart der Welt Magira. Die chryseiische Kultur in der „Alten Welt“ zeichnet sich durch eine bunte Mischung aus historischen und literarisch-mythologischen Vorbildern des antiken Griechenlands und Byzanz aus, wobei der Spaß an einer vielschichtigen, aber nachvollziehbaren Welt im Vordergrund steht.
Das Buch beschreibt gesellschaftliche Strukturen, Traditionen, Religionen Chryseias. Eine Zeittafel beleuchtet vergangenen Epochen – vom alten Illyion, über die Ära der Finsternis bis zur Entstehung Chryseias und vor allem seiner Gegenwart. Bedeutende Städte wie Kreopolis und Palabrion sowie die vielfältigen Landschaften werden ebenso vorgestellt wie inspirierende Persönlichkeiten und Abenteuerideen, die das Rollenspiel bereichern.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Mythologie und Magie Chryseias: Die wichtigsten Gottheiten, magischen Traditionen und mythischen Wesen werden vorgestellt und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für eigene Geschichten. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem fahrenden Volk, den Atsingari, deren bunte Wagen und ihre mythische Aufgabe einen Teil des kulturellen Leben Chryseias prägen.
Das Werk versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk, sondern auch als Inspirationsquelle und Einladung, die Kultur Chryseias in der Welt Magira gemeinsam weiterzuentwickeln – sei es durch eigene Erzählungen oder als Hintergrund für Rollenspielabenteuer. Die vertraute Namensgebung (der historischen Vorbilder) erleichtert den Zugang und das Eintauchen in die Welt, während originelle Elemente für eine lebendige und vielseitige Spielumgebung sorgen. Das Chryseia-Quellenbuch ist damit eine wertvolle Ressource für alle, die die Tiefe und Vielfalt einer griechisch-byzantinisch inspirierten Fantasy-Kultur erleben und in ihren Rollenspielrunden zum Leben erwecken möchten.

Eine sehr lange Zeitspanne liegt hinter der aktuellen chryseiischen Kultur. Schon der Vorgänger Chryseias, das legendäre Illyion (ein bronzezeitliches antikes Griechenland; siehe Anhang), blickt auf eine rund tausendjährige, schriftlich belegte Geschichte zurück. Chryseia selbst wurde im Jahr 952 nach der Gründung der Stadt Kreos (nK), dem heutigen Kreopolis, ins Leben gerufen, einer Zeit großer Umwälzungen. Etwa ein Jahrhundert später brach die Finsternis über Magira herein – eine Epoche, deren Dauer mit tausend Jahren angegeben wird. Heute schreiben wir das Jahr 60 nach der Finsternis (ndF).

Besetztes Land
Gegen Ende der Finsternis kamen die Toqui nach Ageniron, dem Kontinent, auf dem auch Chryseia liegt. Aus dieser Landnahme entstand das sehr junge Albyon, welches sich im Nor Chryseias befindet. Lange Zeit fristete Chryseia ein Dasein als wenig beachtetes Stiefkind (und besetztes Land) – sein aktueller kultureller Hintergrund war zwar grob bekannt, aber nie wirklich definiert und hatte kaum einen Niederschlag in den Geschichten.
Die kulturelle Entwicklung hat Chryseia in eine Gegenwart mit byzantinischen Bezügen geführt, die sich deutlich von den Beschreibungen in den Annalen unterscheidet, seine Ursprünge jedoch nicht verleugnen will. Die nun folgende Kulturbeschreibung zeigt einen Zustand, der maximal die letzten 60 bis 100 Jahre umfasst.

Wurzeln der Kultur Chryseias
Das heutige Reich Chryseia stellt ein faszinierendes Gebilde dar, das seine Wurzeln in verschiedenen historischen und literarischen-mythologischen Vorbildern findet. Der Spaß an einem bunten und hoffentlich trotzdem einigermaßen nachvollziehbaren Eintopf steht bei dieser Konstruktion im Vordergrund. Historiker mögen mir die willkürliche Mischung verzeihen. Eine sehr deutliche Abweichung von der Historie ist die Rolle der Frau im antiken Griechenland. An der Kulturbeschreibung Chryseias sollen schließlich alle Freude haben.
Als primäre historische Grundlage Chryseias dienen das antike Griechenland und das byzantinische Reich, gemixt mit Anleihen aus der griechischen Mythologie, jedoch mit entscheidenden Unterschieden in der Machtstruktur, der gesellschaftlichen Organisation, der Religion und Magie. Chryseia hat seinen historischen Vorläufer in dem Reich Illyion, auf Magira, welches Teil der Alten Welt auf dem Kontinent Ageniron vor der Finsternis war. Die Finsternis selbst währte rund 1000 Jahre.
Die historischen Vorbilder nutzen Namen, die uns so sehr in Fleisch und Blut übergegangen sind, dass ich mich schwertue, jedem Ding einen neuen Namen zu verpassen. Die diffuse Vertrautheit mit diesen historischen Vorbildern und deren Bezeichnung macht es einfach, Bilder im Kopf entstehen zu lassen. Genau diesen Umstand möchte ich nicht zerstören, indem ich überall neue Etiketten aufklebe.

Abenteuer in Magira
1996/97 entstand die erste Fassung der Kulturbeschreibung Chryseias – maßgeblich aus der Feder von Matthias Bogenschneider. Sie war die geplante Ergänzung zur publizierten Rollenspiel-Version für Abenteuer in Albyon, welche neben anderen Beschreibungen von Kulturen der Alten Welt auf Magira, im Rahmen des Rollenspielsystems Abenteuer in Magira entstand. Ebenso, wie das bekanntere Midgard, haben beide Systeme ihre zeitgleichen Wurzeln in der Welt Magira. Beide schöpften ihr Regelwerk aus dem Fantasy-Rollenspiel Empire of the Petal Throne von 1974. So verwundert es nicht, dass die Urfassung beider Systeme auf Empires of Magira, einer Abwandlung der ursprünglichen Vorlage basiert. Seitdem haben beide sich auseinanderentwickelt. Midgard basiert inzwischen auf einer völlig anderen Welt, in der nur wenige Spuren auf die ursprüngliche Herkunft hinweisen. In älteren Ausgaben sind dort die Spuren Chryseias (wie auch Albyons und Erainns) noch deutlich zu erkennen.

Lebendige Kultur für Rollenspiel und Geschichten
Seit rund 30 Jahren tobe ich mich in Chryseia aus, habe mich aber um genaue Beschreibung „meines“ Landes herumgeschummelt. Immer wieder traten Fragen auf, was wie in Chryseia funktioniert. Ein paar der aufgelaufenen Fragen versuche ich mit dieser Kulturbeschreibung zu beantworten, wobei ich selbst feststelle, dass stetig neue hinzukommen. Ein wenig erschreckt es mich, zu sehen, dass manche Beschreibungen sehr umfangreich ausgefallen sind, andere dagegen noch viel zu kurz erscheinen. Es gibt genügend lose Fadenenden für die Zukunft. Schon jetzt ist abzusehen, dass es wohl einen zweiten Teil geben muss. In dem müssten u.a. die großen Städte Chryseias ausführlicher beschrieben werden. Ich wünsche mir sehr, dass andere daran Freude finden, um dies zu einem gemeinsamen Projekt werden zu lassen.
Die Atsingari, welche 1997 als 50. Kultur auf Magira das offizielle Licht der Welt erblickten, ziehen seitdem in Chryseia, mit ihren bunten hölzernen Wagen, ihre Runden. Viele Geschichten entstanden, in denen die Atsingari (eine Gruppe Fahrensvolk mit einer mythischen Aufgabe) beschrieben wurden, vor allem aber entstanden viele Geschichten über den Weg Chryseias in die kulturelle Selbstständigkeit. Es ist nun an der Zeit, die alte Beschreibung Chryseias neu zu fassen, Inhalte zu ergänzen und – hoffentlich – Unstimmigkeiten zu beseitigen.

Mitstreitende gesucht
All diese Mühe ist natürlich nicht uneigennützig. Auch wenn der folgende Text eine erste Aufarbeitung dessen ist, was wichtig ist, um die Kultur der Atsingari und den kulturellen Hintergrund Chryseias zu beleuchten, ist dieses Buch natürlich eine „Werbebroschüre“ die Mitstreiter*innen gewinnen möchte, um gemeinsam weiter daran zu arbeiten, sei es in Form von Geschichten – oder eben als Rollenspiel-Hintergrund (Abenteuer in Chryseia).













































#antikes Griechenland, #Byzanz, #Chryseia, #Magira, #Quellenbuch, #Fantasy, #RPG, #Kulturbeschreibung, #Rollenspiel, #Abenteuer (www.salecker.info)
(Alle Bilder im Dokument wurden mit Chat-GPT-4o erstellt. Die Land-Karte von Chryseia wurde in Inkarnate erstellt.)
Inhaltsverzeichnisfür das Quellenbuch zu Chryseia, einem Land in der Welt Magira
- Einleitung: 12
- Minderheiten: 14
- Atsingari: 14
- Fahrendes Volk: 18
- Antianeirai (Männergleich): 22
- Kentauros (Kentaur): 24
- Landschaft: 28
- Provinzen: 28
- Flache bis leicht gewellte Landschaften: 28
- Hügellandschaften : 33
- Berge, Gebirge, Hügel : 35
- Flüsse: 39
- Seen: 41
- Einleitung: 44
- Polis – Stadtstaaten – Städte: 44
- Religiöse Gebäude: 47
- Öffentliche Gebäude: 49
- Wirtschaftliche und soziale Gebäude: 51
- Kulturelle und bildende Gebäude: 53
- Infrastruktur: 56
- Wohnen : 60
- Wichtige landwirtschaftliche Produkte: 62
- Weitere Produkte: 63
- Städte: 64
- Argyra: 64
- Diptyche: 67
- Ikoneum: 69
- Kreopolis: 70
- Kroisos: 78
- Neu Palabrion: 79
- Palabrion: 81
- Parathalàssia Poli: 84
- Thorgilos: 85
- Herrschaft: 88
- Historische Entwicklung: 88
- Herrschaftsprinzip: 89
- Städte: 90
- Chryseiischer Seebund: 90
- Weltliche Macht : 91
- Regierung und Verwaltung: 92
- Geisterwelt, Daimones, Religion, Tod, Magie, Heilkunde: 103
- Vorgeschichte: 104
- Daimones: 106
- NeaDea und Wredelin: 112
- Eremiten, Säulenheilige und Sekten: 116
- Synarchäer: 117
- Thassaidonier-Orden: 119
- Bestattungsriten : 120
- Das Schattenreich: 120
- Nekropolen: 122
- Magie, Goetia, Theurgie: 124
- Heilkunde: 128
- Göttinnen und Götter: 132
- Dura (die Alte) – Hüterin der Wildnis: 132
- Eros – Gott der Liebe: 134
- Ether – Herr des Lichts, Jäger: 135
- Europos (der Bote und Trixter): 136
- Gaia – Quelle allen Lebens: 137
- Geira – Göttin der Bauern und Jäger: 138
- Kestor (der Krieger und Jäger): 139
- Kronion (der Vater): 140
- Leukos (der Tod) – Wächter der Unterwelt: 140
- Nermas (der Alte) – Gott der Alten und Siechen: 141
- Niana (die Junge): 142
- Nyx – Herrin der Nacht: 144
- Oryx (der Sänger): 145
- Pan: 146
- Phaidon (der Knabe): 146
- Pythias (die Herrin der Schlange): 147
- Thassaidon (der Stier aus dem Meer): 148
- Jakchos (der Gott des Weines): 149
- Vana: 150
- Weitere Götter: 151
- Horkos, der Gott des Eides: 151
- Moiren: 151
- Erinnyen: 152
- Fabelwesen: 154
- Argos Panoptes – Der Allesseher: 154
- Basiliskos (Basilisk): 154
- Chárybdis: 155
- Charon: 156
- Chymaira (Chymäre): 156
- Cyklopos (Zyklop): 157
- Daktylen: 157
- Dämonoi: 158
- Dryaden: 158
- Drakon (Drache): 159
- Echidna: 160
- Der Erymanthische Eber: 160
- Einhorn (Monókeros): 161
- Furie, Erinyes: 161
- Geister, Gespenster: 162
- Gello: 162
- Geryon: 163
- Gigantoi (Riesen): 163
- Glýkon: 164
- Gorgo (Gorgone, Medusa): 164
- Gnom: 165
- Goblin: 165
- Ghul: 166
- Greif – Grypho: 166
- Harpye: 167
- Hyppocampoi: 168
- Hydra: 168
- Kerberos: 169
- Kerkopen: 169
- Kyklop: 170
- Lamia: 170
- Leviathanos (Leviathan): 171
- Martichóras (Mantikor): 172
- Minaton (Minotaurus): 172
- Moiren: 173
- Medusa: 173
- Mormo: 173
- Musen: 173
- Nemeischer Löwe: 174
- Nixe (Meerjungfrau): 175
- Nymphoi (Nymphen): 175
- Orthos: 176
- Ourobouros: 177
- Pegasus: 177
- Phönix: 178
- Satyr, Faun: 178
- Seirén (Sirene): 179
- Selkie: 179
- Skylla: 180
- Sphinx: 180
- Succubus: 181
- Stymphaliden: 181
- Taschendrachen: 182
- Telchinen: 182
- Tritonos (Triton): 183
- Typhon: 183
- Wiedergänger: 184
- Wilde Jagd: 184
- Xanthos und Balios: 185
- Politeia: 188
- Der Idealstaat aus philosophischer Sicht: 188
- Recht: 194
- Justiz der Atsingari: 194
- Grundprinzipien des Kris: 195
- Justiz in Chryseia: 196
- Strafen: 200
- Kultur: 204
- Aussehen: 204
- Namen: 204
- Kleidung: 205
- Bildungsystem: 210
- Chryseiische Spiele: 214
- Wichtige Feste und Veranstaltungen: 217
- Eleusinischen Mysterien: 217
- Jakchiaen: 218
- Panargyräen: 219
- Symposion: 219
- Sonstige Veranstaltungen: 220
- Feste der Atsingari: 222
- Musik: 223
- Musiker: 223
- Speisen und Getränke: 225
- Reise und Unterkunft: 228
- Landreisen: 228
- Seereisen: 230
- Reisezeiten: 230
- Schiffe – Schiffstypen: 232
- Wirtschaft: 236
- Sozialstruktur: 236
- Währung, Maße: 239
- Handel: 241
- Luxusgüter: 243
- Anhang 01: Zeittafel Chryseias: 252
- Anhang 02: Illyion: 256
- Land: 256
- Allgemeines: 257
- Bevölkerung: 257
- Gesellschaftsform: 258
- Geschichte: 260
- Index : 264
- Chryseia-Karten: 269